Für Designer*innen ist Barrierefreiheit eine essenzielle Kompetenz, um nutzerfreundliche und inklusive digitale Produkte zu gestalten. Dieses Webinar vermittelt praxisnah, wie Designprozesse von Anfang an barrierefrei geplant werden. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Kontraste, Typografie, Navigation und Interaktionen barrierefrei gestalten. Durch interaktive Übungen und Best-Practice-Analysen werden theoretische Konzepte in die Praxis umgesetzt. Unternehmen profitieren von Designer*innen, die nicht nur ästhetische, sondern auch inklusive digitale Produkte entwickeln. Zusätzlich erhalten Teilnehmer*innen ein qualifiziertes Zertifikat, das ihre Kompetenz in barrierefreiem Design nachweist.
Dieses Webinar richtet sich speziell an Designer*innen, die digitale Barrierefreiheit als integralen Bestandteil ihrer Gestaltungsprozesse verstehen und umsetzen möchten. Sie lernen praxisnah, wie Sie barrierefreie Designs von Anfang an planen und erfolgreich in Projekte integrieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Farbkontrasten, Typografie, Navigation und Interaktionen, um die Anforderungen der WCAG 2.2 zu erfüllen. Durch interaktive Übungen und Best-Practice-Analysen wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis überführt.
Das Webinar bietet eine strukturierte Lernreise mit gezielten Feedback-Mechanismen, die Ihnen helfen, Ihre Designprozesse kontinuierlich zu optimieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Produkte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch für alle Menschen nutzbar sind.
Unternehmen profitieren von Designer*innen, die barrierefreie Gestaltung nicht als Einschränkung, sondern als Chance für innovative und inklusive digitale Produkte begreifen. Dies verbessert nicht nur die Usability, sondern steigert auch die Reichweite und Akzeptanz der digitalen Angebote.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat, das Ihre Expertise im Bereich barrierefreies Design bestätigt. Dies macht Sie zu einer gefragten Fachkraft im digitalen Design und stärkt Ihre Position auf dem Markt.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie digitale Produkte von Anfang an barrierefrei gestalten und dabei die Anforderungen der WCAG 2.2 und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen. Nach einer Einführung in die digitale Barrierefreiheit setzen Sie sich gezielt mit den zentralen Themen Tastaturbedienbarkeit, Vorhersehbarkeit, Navigierbarkeit und Unterscheidbarkeit auseinander. Jedes dieser Module folgt einer klaren Lernstruktur – von Wissen und Verstehen über das Anwenden bis hin zur Analyse und Evaluation. Abschließend absolvieren Sie eine Prüfung, um Ihr Wissen zu festigen und mit einem qualifizierten Zertifikat Ihre Kompetenz in digitaler Barrierefreiheit nachzuweisen.
Willkommen |
Kursziel |
Lernmethode |
Barrierefreiheit |
Zeitplanung |
Engagement |
Onboarding |
Wissen |
Verstehen |
Anwenden |
Analysieren |
Kombinieren |
Evaluieren |
Zusammenfassung |
Wissen |
Verstehen |
Anwenden |
Analysieren |
Kombinieren |
Evaluieren |
Zusammenfassung |
Wissen |
Verstehen |
Anwenden |
Analysieren |
Kombinieren |
Evaluieren |
Zusammenfassung |
Wissen |
Verstehen |
Anwenden |
Analysieren |
Kombinieren |
Evaluieren |
Zusammenfassung |
Prüfungsvorbereitung |
Prüfung |
Webinar abgeschlossen |
Zertifikat |
Meine Webinare bereiten Sie gezielt auf die gesetzlichen Anforderungen des
Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) vor. Ich vermittle Ihnen nicht nur die Grundlagen,
sondern auch vertiefte Kenntnisse. Durch eine praxisnahe und flexible Lernstruktur können
Sie das Gelernte direkt anwenden. Egal, ob Sie Einsteiger oder erfahren sind – ich hole Sie
dort ab, wo Sie stehen.
Mir ist wichtig, dass die Inhalte aktuell und praxisnah sind. Ich orientiere mich an den
neuesten Standards, wie der WCAG 2.2, und gebe Ihnen Einblicke in Best Practices. Sie lernen
nicht nur Theorie, sondern setzen das Wissen direkt in konkreten Beispielen um – für
barrierefreie Lösungen, die allen Menschen zugutekommen.
Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und haben 24 Monate lang Zugriff auf die Inhalte.
Interaktive Übungen, KI-gestütztes Feedback und persönliche Betreuung helfen Ihnen, das
Wissen sicher anzuwenden. Mit der Abschlussprüfung können Sie ein qualifiziertes Zertifikat
erwerben, das Ihre Kompetenz bestätigt.
* zzgl. MwSt., zuzüglich Gebühren für Prüfung und Zertifizierung
** Bei einer Lektion (zu je drei Stunden) pro Woche.
Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Fragen zu diesem Kurs haben. Ich berate Sie persönlich zu den Inhalten und Ihren individuellen Anforderungen.
Jetzt Weiterbildung planen