
Die Keynote 'New Work - Die Antwort auf alle Fragen, die niemand gestellt hat?' wirft einen kritischen Blick auf den Begriff 'New Work' und die damit verbundenen Konzepte der modernen Arbeitswelt. In einer Zeit, in der sich die Arbeitslandschaft rapide verändert, wird oft über 'New Work' als Lösung für alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gesprochen. Die Keynote hinterfragt jedoch, ob 'New Work' wirklich die Antwort auf alle Fragen ist oder ob es sich eher um einen Modebegriff handelt. Sie betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und kritischen Analyse. Der Impuls betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und kritischen Analyse von 'New Work'. Sie ermutigt dazu, die Realität nüchtern zu betrachten und nicht jedem Trend unkritisch zu folgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob 'New Work' tatsächlich für alle Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßen geeignet ist. Es wird hervorgehoben, dass die Bedürfnisse und Herausforderungen in verschiedenen Branchen und Unternehmen stark variieren können. Die Keynote fordert dazu auf, die Umsetzbarkeit und Praktikabilität der 'New Work'-Konzepte zu hinterfragen. Sie betont, dass nicht jede Organisation die gleichen Ressourcen und Voraussetzungen hat, um radikale Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Dabei spielt auch die menschliche Dimension eine wichtige Rolle. Die Bedürfnisse und die physische sowie psychische Gesundheit der Mitarbeitenden sollten in den Mittelpunkt gestellt werden. Schließlich legt die Keynote Wert auf die Analyse der langfristigen Auswirkungen von 'New Work'. Es wird die Frage aufgeworfen, ob kurzfristige Gewinne in Form von Innovation und Agilität langfristige Herausforderungen wie Burnout und soziale Isolation überwiegen. Die Keynote schließt mit dem Appell, 'New Work' nicht als Allheilmittel zu betrachten, sondern als Ansatz, der sorgfältig auf die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst werden sollte. Sie betont die Bedeutung einer ausgewogenen Betrachtung und eines kritischen Denkens, um die besten Antworten auf die vielfältigen Fragen der modernen Arbeitswelt zu finden.
Die Keynote betont die Notwendigkeit einer differenzierten und kritischen Analyse des Begriffs 'New Work' angesichts der sich wandelnden Arbeitslandschaft, um nicht jedem Trend unkritisch zu folgen.
Es wird hervorgehoben, dass 'New Work' nicht für alle Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßen geeignet ist, da Bedürfnisse und Herausforderungen in verschiedenen Branchen und Unternehmen stark variieren können.
Die Keynote fordert dazu auf, die Umsetzbarkeit und Praktikabilität der 'New Work'-Konzepte zu hinterfragen, da nicht jede Organisation die gleichen Ressourcen und Voraussetzungen für radikale Veränderungen hat.
Die Bedürfnisse und die physische sowie psychische Gesundheit der Mitarbeitenden sollten in den Mittelpunkt gestellt werden, wenn es um 'New Work' geht.
Es wird die Frage aufgeworfen, ob kurzfristige Gewinne in Form von Innovation und Agilität langfristige Herausforderungen wie Burnout und soziale Isolation überwiegen und wie 'New Work' langfristig gestaltet werden sollte.