Vom Büro ins Esszimmer

Was nützt uns die Digitalisierung?

Beschreibung

Die Keynote "Vom Büro ins Esszimmer - Was nützt uns die Digitalisierung?" wirft einen kritischen Blick auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt und fragt, welche Vorteile sie letztendlich mit sich bringt. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert, und insbesondere die Umstellung auf remote Arbeit hat sich beschleunigt. Die Keynote untersucht, wie diese Veränderungen die traditionellen Konzepte von Büroarbeit und Arbeitsplatz neu definieren. Die Digitalisierung ermöglicht es, von zu Hause oder anderen Orten aus zu arbeiten, und stellt die Notwendigkeit eines festen Büros infrage. Es wird betont, dass die Digitalisierung Flexibilität und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert. Es ermöglicht Menschen, ihre Arbeit besser an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und trägt so zu einer verbesserten Work-Life-Balance bei. Die Integration von Technologie in den Arbeitsalltag wird als Chance gesehen, die Effizienz zu steigern und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Dies schließt die Nutzung von digitalen Tools, Videokonferenzen und Projektmanagement-Software ein. Die Keynote betont jedoch auch die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen. Datenschutz und Sicherheit sind wichtige Anliegen, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Die Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit kann in einer digitalen Arbeitswelt verschwimmen, was die Notwendigkeit einer klaren Arbeitsstruktur unterstreicht. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, wie die Gesellschaft insgesamt von der Digitalisierung profitieren kann. Die Keynote ermutigt dazu, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, um Bildung, Gesundheitsversorgung und andere Bereiche zu verbessern.

Vom Büro ins Esszimmer
Vom Büro ins Esszimmer

Key Points

Neudefinition von Büroarbeit und Arbeitsplatz

Die Digitalisierung verändert die traditionellen Konzepte von Büroarbeit und Arbeitsplatz und stellt die Notwendigkeit eines festen Büros infrage.

Förderung von Flexibilität und Work-Life-Balance

Die Digitalisierung fördert Flexibilität und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, indem sie Menschen ermöglicht, ihre Arbeit an individuelle Bedürfnisse anzupassen und somit zu einer verbesserten Work-Life-Balance beiträgt.

Effizienzsteigerung und erleichterte Zusammenarbeit

Die Integration von Technologie in den Arbeitsalltag bietet Chancen zur Steigerung der Effizienz und zur Erleichterung der Zusammenarbeit, einschließlich der Nutzung von digitalen Tools, Videokonferenzen und Projektmanagement-Software.

Herausforderungen der Digitalisierung

Die Keynote betont die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen, insbesondere Datenschutz und Sicherheit, sowie die Verschwommenheit der Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit in einer digitalen Arbeitswelt, was die Notwendigkeit einer klaren Arbeitsstruktur unterstreicht.

Gesellschaftliche Potenziale der Digitalisierung

Die Keynote ermutigt dazu, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, um Bildung, Gesundheitsversorgung und andere Bereiche zu verbessern und somit die Gesellschaft insgesamt davon profitieren zu lassen.

Moderator

Prof. Dr. Simon Nestler

Professor für Mensch-Computer-Interaktion

Weitere Keynotes